Mediatheken-Tipps zu Kunst, Musik und Kultur
Trotz ihres frühen Todes ist Janis Joplin eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Geschichte. Eine mitreißende Doku über ihr bewegtes Leben.
Stillvoll und originell porträtiert die Doku das Leben von Prince. Mit Funfacts, Interviews und viel Musik des Ausnahmekünstlers.
Für einen Tag Prinzessin sein - ein Traum vieler junger Mädchen. Für Isis Salam wird er nun wahr. Nur hat sie sich das Prinzessinnenleben ganz anders vorgestellt.
In der schillernden Welt der New Yorker Avantgarde der 60er & 70er Jahre spielte Nico Icon eine bedeutende Rolle.
Trotz apokalyptischer Endzeitstimmung wieder gewohnt sexy wie ein Dick Pic. Jan & Olli senden ab jetzt (fast) täglich. <3
"Alles ist aus Erotika, aus allen Löchern guckt Sexus raus." Das Porträt zeigt den Künstler Horst Janssen, seine Werke und seine Musen.
Weggefährten und Journalisten erinnern sich an den extrovertierten Modedesigner, Fotografen, Verleger und Trendsetter.
Acid, Mushrooms, Ayahuasca, DMT – Psychodelics sind längst nicht mehr nur etwas für Hippies. Vice-Doku über Halluzinogene in England.
"Beim Dreh dabei" ist eine Doku-Reihe, die den Zuschauer im wahrsten Sinne des Wortes hinter die Kulissen blicken lässt.
Die Simpsons spielen immer wieder auf großartige Weise auf Filmszenen und berühmte Ereignisse an. Dieses Mash-Up stellt die Halloween-Referenzen zusammen!
Die Dokumentation zeigt am Beispiel des Designs, wie einschneidend die Farbe unsere Entscheidungen beeinflusst.
Die Doku liefert einen eindrucksvollen Bericht über Louis Kahn – einen der einflussreichsten und bedeutendsten Architekten unserer Moderne.
Von den ersten Acid-House-Partys in Berlin bis hin zum Sellout: Die Doku nimmt uns mit in die Entstehungsphase der Technoszene in Deutschland.
Vergesst den Banksy-Movie, Style Wars 2 ist die neue Nummer 1 in Sachen Graffiti-Filme!
Ein oldschooliges Fundstück und ein Meilenstein in der Dokumentation über die Anfänge von Graffiti & Hip Hop.
Andy Warhol, Patti Smith, Allan Ginsberg – das sagenumwobene Chelsea Hotel zählt wegen seiner prominenten Bewohner zu den berühmtesten Unterkünften der Welt.
Romano, MC Bomber oder Sookee: Rapper aus den neuen Bundesländern erzählen über ihre Beziehung zum wiedervereinigten Deutschland.
Filmemacherin Claudia Rhein porträtierte vor gut einem Vierteljahrhundert die (West-) Berliner Hip-Hop-Szene.
Roggenbrot und Anderssein: Rapper und Künstler mit Migrationshintergrund erzählen über ihre Beziehung zu Deutschland.
Während sich in Nordirland der politische Konflikt zuspitzt, trifft sich fernab ihrer Konfessionszugehörigkeit eine Generation, um gemeinsamen zu feiern.
Der Film nimmt uns mit auf ein einzigartiges Abenteuer, das uns die außergewöhnliche Schönheit des Ursprungs der Kalbelia-Kultur zeigt.
Werdet Zeuge der Entstehungsgeschichte der Fusion vor rund 20 Jahren – inklusive 90er Jahre Filmaufnahmen auf VHS!
Letzten Sommer begleitete die 75-Jährige Fotografin Martha Cooper die Berliner 1UP Crew bei ihren waghalsigen Aktionen.
Ihre beeindruckenden Kunstaktionen im urbanen Raum sind politische Statements. Arte porträtiert die Berliner Street-Art-Gruppe.