< Die Deutschrap Doku untersucht in einem vielschichtigen Porträt, was dem Erfolg des Genres zugrunde liegt.

Meine Fresse – Gewalt und Politik im Deutschrap

dbate | 24. Juli 2017

Kaum ein Monat vergeht, in dem kein deutscher Rapper sein Album an der Spitze der deutschen Charts platziert. Gerade bei Jugendlichen ist Rap-Musik extrem beliebt. Doch nicht alleine die Musik, sondern auch Themen und Texte kommen bei der jungen Hörerschaft gut an. Von aggressiv und einschüchternd über politisch bis nachdenklich und einfühlsam: Die Deutschrap Doku zeichnet ein vielschichtiges Portät.

Gewaltverherrlichende Provokation oder bewusstes Stilmittel?

Trotz des großen Erfolgs, ist Deutschrap immer noch eine Subkultur, die mit gesellschaftlichen Konventionen bricht. „Meine Musik ist sehr aggressiv, aber soll nicht zur Gewalt aufrufen“, sagt der Berliner Untergrund-Rapper „Blokkmonsta“ im Videotagebuch. Mit seinem letzten Album „Blokkhaus“ stürmte der Berliner sogar die Top 10 der deutschen Charts. Darf man der Berichterstattung über die vermeintlich „asozialen“ und gewaltverherrlichenden „Gangsterrapper“ also überhaupt Glauben schenken? Oder nutzen „Gangsterrapper“ Provokationen, als bewusstes Stilmittel ihrer Kunst?

Frauen im Deutschrap

Und wie steht’s eigentlich um Frauen im Deutschrap? „Ich freue mich, dass Queers und Frauen die Möglichkeit haben, Musik zu hören, in der sie nicht auf ihre Fickbarkeit reduziert werden“, sagt Rapperin und politische Aktivistin Sookee. Keine Selbstverständlichkeit, denn Frauen und weibliche Rapperinnen werden in Rap-Texten und Musikvideos immer noch diskriminiert und auf ihr Aussehen reduziert. Wie gehen deutsche Rapperinnen mit sexistischen Texten um? Und welche Rolle spielt Politik im deutschen Rap? Fünf deutsche Rapper und Rapperinnen stellen sich diesen Fragen.

Bild: Shutterstock/AS photo studio