Mediatheken-Tipps zu Kunst, Musik und Kultur
Ivar Berglin reist in fünf Episoden "Munchies Guide to..." durch Schweden und entdeckt die in ganz Europa immer beliebter werdende New Nordic Cuisine.
In Gedenken an die Fotografin Mary Ellen Mark erfahren wir von der Geschichte des berühmten Bildes "Amanda and her cousin Amy".
Im Film "Holunderblüte" lässt Regisseur Volker Koepp die Kinder des Dorfes sprechen: Über den Alkoholismus der Erwachsenen, über das Leben und ihre Träume.
Immer wieder eine Empfehlung wert ist die britische Comedy-Show "Never Mind the Buzzcocks", die uns im fünf-Minuten-Takt in Lachanfälle ausbrechen lässt.
In der dritten Ausgabe der von uns heiß geliebten "Busker Diaries" lernen wir endlich die Story hinter den Internet-Hype „Shits Fucked“ kennen.
"The world is as big or as small as you make it" stellt ein einzigartiges Projekt vor, das amerikanischen Kids zeigt wozu ihre Smartphones gut sein können.
"In the Fix" führt uns in die Welt der Fixies: Wir erfahren, was es bedeutet mit einem Fahrrad ohne Gangschaltung und Bremsen zu fahren.
Der Kurzfilm Litefeet von Scott Carthy begleitet die Mitglieder der legendären W.A.F.F.L.E Crew in New York und zeigt, was das Tanzen für die Kids bedeutet.
Es weint, es schreit, es riecht nach Säugling. Doch die Babies, um die es in dieser Doku geht, sind aus Plastik...
Regisseur Ralf Schmerberg unternimmt eine berauschende Reise in die Welt der Musik und lässt Künstler wie Brian Eno und James Murphy über ihre Kreativität sprechen.
Das schönste Surfvideo, das wir je gesehen haben!
Die Dokumentation gibt interessante Einblicke in unsere nonverbale Kommunikation und zeigt wie Lügner entlarvt werden können.
Diese Kurzdoku begleitet eine junge Straßenmusikerin in Berlin und gewährt Einblick in ein Leben zwischen Open Air Konzerten und der Homemade-Produktion von CD's.
Eine britische Journalistenfamilie begibt sich für ein Selbstexperiment nach Nürnberg und lernt Interessantes über uns deutsche Kartoffeln.
Inwiefern kann die Technik unserer modernen Gesellschaft bessere Kunst hervorrufen oder ist wahres Talent gefährdet, überhört zu werden?
Versace-Jeans im 90er-Stil, knallbunte Moschino-Blusen und dick aufgetragene Selbstdarstellung - dieser Kurzfilm ist eine nostalgische Rückschau der Garage-Szene in London.
Der Streetart Künstler JR machte sich die Welt zur Galerie. In seinem neuestem Werk verbindet er Kunst und Aktion in zauberhafter Weise.
Das Boom Festival lässt Nachhaltigkeit, Musik und Kunst verschmelzen.
Das 1964 geführte Gespräch zwischen Moderator Günter Gaus und der politischen Theoretikerin Hannah Arendt ist legendär.