Alte Kamellen oder voll kultig!? Was so mancher Sender regelmäßig auspackt

Mediasteak | 30. Januar 2020

Zugegeben, es gleicht ein wenig einer Flucht in eine andere Welt oder vielmehr in eine andere Zeit, dennoch sind alte Kult-Klassiker (ganz egal ob es sich dabei um Serien oder Filme wie etwa „Die unendliche Geschichte“ handelt) mächtig beliebt.

Wer die ganz alten Schinken sucht, wird auf Sat.1 Gold und RTL Nitro fündig. Auch auf die „jüngeren“ Serienklassiker, beispielsweise auf Friends, muss keiner verzichten. Diese laufen auf Comedy Central oder sind via Streaming verfügbar. Für Fans von Beverly Hills 90210 wird es hingegen schwieriger, denn nachdem Sixx die Serie nicht mehr ausstrahlt, gibt es für echte Fans aktuell nur den Klick in die Mediathek. Ein ähnliches Format, die Serie Party of Five, läuft aktuell auf ARD One. Melrose Place ist aktuell nicht verfügbar. Auf ORF gibt es die Abenteuer von Dawson, Joey, Pacey und Co., die die Storyline von Dawsons Creek bestreiten. Doch die wahren, alten Klassiker sind diese Serien …

Kult-Klassiker auf Sat.1 Gold

Sat.1 Gold ist die richtige Adresse, wenn es um Serien-Highlights von anno dazumal geht. Vor allem tagsüber – also ab sieben Uhr morgens bis etwa 18 Uhr abends – flimmern diese Serien auf Sat.1 Gold:

  • Kojak – Einsatz in Manhattan. Diese US-amerikanische Serie wurde zwischen 1973 und 1978 abgedreht. Über 100 Folgen wurden produziert. Im Fokus steht Namensgeber Theodoros Kojak, der seine ganz eigene Art hat, um seine Arbeit als New Yorker Polizist zu verrichten.
  • Mord ist ihr Hobby. Angela Lansbury alias Jessica Fletcher war das Gesicht der CBS-Serie, die zwischen 1984 und 1996 abgedreht wurde. Sat.1 Gold ist übrigens nicht der einzige Sender, der Gefallen an den Geschichten der Kriminalautorin und Ex-Englischlehrerin zeigt. Auch auf ARD, RTL und SuperRTL tippte Jessica Fletcher zunächst auf der Schreibmaschine und anschließend auf dem Computer.
  • Unsere kleine Farm. Zehn Staffeln der Serie wurden zwischen 1974 und 1984 abgedreht. Dabei drehte sich alles um die Familie Ingalls – mit Michael Landon als Vater Charles Ingalls, Mutter Caroline, die von Karen Grassle gespielt wurden, und den drei Töchtern Mary, Laura und Carrie. Über die Jahre hinweg wurden die Kinder groß und zumindest bei Mary und Laura konnten die Zuschauer sogar eine Hochzeit mitverfolgen. Nicht minder beliebt war übrigens die Familie Oleson in der Serie, die für Kinderaugen wohl als Widersacher empfunden werden, für Serienjunkies aber durchaus nötig ist, um Dynamik und Spannung zu erzeugen.
  • Ein Engel auf Erden. Auch bei dieser US-amerikanischen-Serie, die zwischen 1984 und 1989 produziert wurde, stand Michael Landon vor der Kamera. Diesmal gab er als Jonathan Smith die Rolle als Verstorbener, der als Engel auf die Erde zurückkehrt. Fans der Serie bezeichnen vor allem die Folgen als besonders gelungen, in denen Michael Landon an der Seite von Victor French spielt, der in der Serie Partner Mark Gordon spielt.
  • Dr. Quinn. Ärztin aus Leidenschaft. Bereits der Titel verrät: Hier steht eine Frau im Mittelpunkt – und zwar Jane Seymour, die in der Serie Dr. Michaela Quinn spielt. Leicht ist es für die ambitionierte Frau nicht, denn die Serie spielt im Jahr 1867 in den USA. Schnell wird aus Dr. Michaela Quinn, die eigentlich aus Boston stammt und für den Job nach Colorado Springs geht, Dr. Mike. Und Dr. Mike hat zahlreiche Abenteuer in der Westernserie zu bestehen. Sehr zur Freude der weiblichen Zuschauer erlebt sie einige davon an der Seite von Joe Lando, der ihr als Byron Sully zur Seite steht. Unüblich ist der Sprung in eine komplett andere Zeit im Übrigen nicht. Aktuell wird diese Technik in Babylon Berlin praktiziert, das im Berlin der 20er Jahre spielt.
  • Diagnose: Mord. Die Serie um Dr. Mark Sloan ist im Grunde noch gar nicht so alt, obgleich sie das in der Riege der anderen Oldies zu sein scheint. Produziert wurde die Krimi-/Arztserie zwischen 1993 und 2001. Die Hauptfigur, die Dick Van Dyke spielte, ist Arzt und Berater der Polizei in Personalunion.
  • Trapper John, M.D.. Dieser Arzt ist einer der Protagonisten der gleichnamigen Fernsehserie; gespielt wurde er von Pernell Roberts. Lange Zeit war Dr. Gonzo Gates an seiner Seite, der von Gregory Harrison gespielt wurde. Abgedreht wurden über 150 Folgen der Serie, gegliedert in sieben Staffeln. CBS strahlte die Serie zwischen 1979 und 1986 aus.

Abbildung 2: Was nicht im Fernsehen läuft, kann mit etwas Glück über einen Streaming-Dienst bezogen werden.

Auch auf RTL Nitro gibt es Klassiker von anno dazumal

Die Reise zurück in eine Zeit vor zehn, 20 oder gar 30 Jahren ermöglicht auch der Fernsehsender RTL Nitro, denn auch hier gibt es Serien aus der Zeit, in der ein Smartphone noch nicht einmal angedacht war. Das war damals Kult und wird auch heute noch von vielen Fans gekuckt:

  • Alf. Diese US-amerikanische Serie war ein echtes Novum, denn der Protagonist war optisch nicht das, was man bisher kannte. Alf, der Außerirdische, landet bei Familie Tanner. Nachdem NBC die Serie in den USA gezeigt hat (Serienstart war im Jahr 1986), lief die deutsche Version davon sogar von 1988 bis 1991 im ZDF.
  • Baywatch. Die Rettungsschwimmer von Malibu. Die meisten assoziieren mit den Rettungsschimmern von Malibu David Haselhoff (vor seinem Totalabsturz) und Pamela Anderson. Nur die wenigsten wissen, dass die erste Staffel der Serie vollkommen floppte und Hasselhoff die Produktion fortan selbst übernahm. Nachdem aus den Rettungsschwimmern in roter Badekluft Kult wurde, rissen sich gleich mehrere Sender darum, die Serie zu senden. ARD, Sat. 1, Kabel eins, RTL und das Vierte strahlten die Serie vom Strand aus.
  • Law & Order. Die Serie Law & Order feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Im Jahr 1990 sendete NBC die erste Folge, zwei Jahre später strahlte auch RTL die Serie aus. Im Fokus steht das Gefühl, hautnah dabei zu sein, wenn New Yorker Mordermittler jede Spur verfolgen und die Staatsanwaltschaft die Täter überführt.
  • M*A*S*H. Diese Fernsehserie ist ein wahrer Oldie, wurde sie doch erstmals zwischen 1972 und 1983 ausgestrahlt. Die Serie spielt zur Zeit des Koreakriegs – und zwar in einem Feldlazarett der Army. 1982 wurde die Serie erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
  • Ein Käfig voller Helden. Auch dieses Format spielt im Krieg – und zwar in einem Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs. 168 Folgen wurden zwischen 1965 und 1971 gesendet.

Abbildung 1: pixabay.com © JESHOOTS-com (CC0 Public Domain)

Abbildung 2: pixabay.com © ADMC (CC0 Public Domain)

Kategorien: Behind The Scenes