Wenn du in den 90ern groß geworden bist, versetzen dich die Serien, Filme & Co aus damaligen Zeiten sicher in eine nostalgische Stimmung. Schon der Vorspann und die leichte Verschwommenheit des Bildes auf den hochauflösenden Monitoren des 21. Jahrhunderts sorgen sicherlich dafür, dass du dich in die Vergangenheit zurück katapultiert fühlst – und damit auch in die schrille sowie sorgenfreie Zeit der 1990er.
Selbst, wenn die Qualität aus heutiger Sicht zu wünschen übrig lässt, sind viele Filme, Serien sowie Dokumentationen aus dem Jahrzehnt auch heute noch sehenswert. Warum also den verregneten Sonntag nicht mit Nostalgie verbringen? Diese Werke sind besonders gut dafür:
Friends
Sie ist die Kult-Serie der 90er Jahre und darf daher auf keinen Fall hier fehlen. Wenn du nicht bereits in deiner Kindheit oder Jugend ein großer Fan von „Friends“ warst, solltest du das jetzt schleunigst nachholen. Zwar ist optisch nicht zu übersehen, dass die Serie alles andere als modern ist, allein schon aufgrund des gewöhnungsbedürftigen Kleidungsstils und der mangelhaften Bildqualität. Doch trotzdem sind die Folgen so lustig wie eh und je.
Dennoch, oder gerade aufgrund ihres unverkennbaren 90er-Flairs, wird dich die Serie also (wieder) in ihren Bann ziehen und eignet sich mit ihren insgesamt 236 Episoden in zehn Staffeln hervorragend für einen Serienmarathon. Die Sitcom war einst der Startschuss für die Karriere von Jennifer Aniston, aber auch die fünf anderen Hauptdarsteller sind bekannte Gesichter und haben das Jahrzehnt geprägt wie kaum ein anderer Schauspieler.
Zwischen alltäglichen Situationen, Liebegeschichten und frechen Sprüchen ist bei „Friends“ alles zu finden, was eine gute Sitcom braucht – und als extra Highlight gab es zum 25-jährigen Jubiläum 2019 die Ankündigung: Die „Friends“ kommen im Mai 2020 für ein Revival zurück, sprich mehr als 16 Jahre nach Ausstrahlung der letzten Episode. Die perfekte Gelegenheit also, um vorher (noch einmal) die früheren Folgen anzusehen und damit waschechten „90ies-Vibe“ zu schnuppern.
Titanic
Filmklassiker, die du gesehen haben musst, gibt es aus dem Jahrzehnt der 1990er viele – keine Frage. Doch kein Film kam jemals an den Erfolg von „Titanic“ heran, zumindest nicht emotional. Zwar liegt der Kult-Film aus den 90ern mittlerweile nur noch auf dem dritten Platz der umsatzstärksten Filme aller Zeiten und wurde von „Avatar“ sowie „Avengers: Endgame“ überholt, doch keiner dieser Hollywood-Streifen hat die Zuschauer genauso bewegt wie die tragische Liebesgeschichte auf dem sinkenden Schiff.
Wenn du also mal wieder Lust hast auf ganz große Emotionen, ist jetzt die perfekte Zeit für einen „Titanic“-Filmabend gekommen. Schnapp dir die Taschentücher und deine/n Liebste/n zum Kuscheln und tauche ein in die Welt der 90er – als Teenager, aber auch Erwachsene, massenhaft in die Kinosäle geströmt sind, häufig sogar mehrfach, um ihren Tränen freien Lauf zu lassen.
Der große Tick
Zugegeben: Eine Dokumentation über Uhren klingt auf den ersten Blick alles andere als spannend. Doch bei „Der große Tick“ aus dem Jahr 1995 erfahrt ihr in etwas weniger als einer halben Stunde eine Menge spannende Informationen über die weltberühmte Schweizer Uhrenindustrie, wie sie sich mit Uhren aus der Krise in den 70er Jahren gekämpft hat, welche die perfekte Symbiose aus Technologie und Lifestyle darstellen, und wie deren Erfolgsgeschichte anschließend international weiterging.
Dabei handelt es sich sowohl um digitale Modelle als auch um Klassiker wie mechanische Chronographen, die seither weit mehr sind als nur ein Gebrauchsgegenstand – auch noch heute im Jahr 2020. Sie bestehen aus hunderten Einzelteilen, die von Hand zusammengefügt werden müssen, was bis zu einem Jahr dauert. Dadurch vereinen sie alle komplizierten Mechanismen der Uhrmacherkunst in sich und es ist durchaus verblüffend, im Zuge der Doku einen Einblick in ihr Inneres zu erhalten.
Während also die Informationen, die du in der Dokumentation lernst und die interessantes Allgemeinwissen darstellen, bis heute gültig sind, versetzt dich die Doku von Anfang an durch ihre Musik, den Vorspann und die Mode des Moderators unmittelbar zurück in deine Kindheits- und Jugenderinnerungen aus den 90er Jahren. Eine Doku, die du also gewiss mit einem Schmunzeln verfolgen wirst, die aber dennoch spannend ist und deshalb ihren Platz in dieser Liste verdient hat!
Beverly Hills 90210
Zwischen 1990 und dem Jahr 2000 begeisterte die Serie „Beverly Hills 90210“ genau ein Jahrzehnt lang ihre Fans. Dabei ist die Handlungs nichts Besonderes: Es geht um die alltäglichen Probleme der Schönen und Reichen in Beverly Hills. Auch um Liebe, Außenseiter, Intrigen, Skandale und die ganz großen Emotionen. Bei der Vielzahl an Hauptcharakteren findest auch du sicherlich mindestens einen, mit dem du dich identifizieren kannst. Oder du versetzt dich zurück in deine „Fan-Zeiten“ der 90er-Jahre, als du vielleicht selbst bezeichnender 90210-Zuschauer warst.
Das Gute an der Sache ist: Wenn dir die 293 Folgen in zehn Staffeln der ursprünglichen Serie immer noch nicht ausreichen sollten, kannst du anschließend direkt die Neuauflage ansehen. Denn im Jahr 2008 kam mit „90210“ der Nachfolger heraus – mit fünf Staffeln und 114 Folgen. Zwar hat hierbei die Besetzung gewechselt, doch die Handlung, Charaktere & Co erinnern stark an das Original. Damit dürften sie echte Beverly-Hills-Fans ebenfalls begeistern. Außerdem gibt es mittlerweile mit „BH90210“ eine tatsächliche Neuauflage als „Mockumentary“.
Universal Techno
Kannst du dich hingegen mehr für Techno begeistern oder wünschst dir einfach noch ein bisschen Allgemeinbildung? Dann kommt hier die zweite 90er-Dokumentation in dieser Liste. Bei „Universal Techno“ erfährst du eine Zeitreise in die wilde Welt der elektronischen Musik in den 1990er Jahren. Außerdem kannst du beim Schauen Motivation für die nächste Party sammeln. Weitere Informationen haben wir auf Medieasteak dazu zusammengetragen.
Buffy – Im Bann der Dämonen
Kein Fan von Fantasy-Serien ist in den 90ern an der blonden Vampirjägerin Buffy vorbeigekommen. Sieben Staffeln lang bekämpfte Sarah Michelle Gellar alias „Buffy“ in 144 Folgen die dunklen Mächte. Hinzu kommt natürlich noch eine Portion Romantik sowie ein Abklatsch der typischen Probleme von Teenagern beim Erwachsenwerdens Auch deshalb wurde die Serie unter Jugendlichen der 90er vermutlich zum regelrechten Kult.
Mittlerweile wirken die Spezialeffekte nicht mehr so beeindruckend und die Mode ist nicht unbedingt angesagt. Doch die Serie „Buffy – Im Bann der Dämonen“ bleibt dennoch unglaublich fesselnd und eignet sich daher perfekt für gemütliche Abende auf der Couch. Schließ die Türen und Fenster, dimm das Licht und atme die unheimliche Atmosphäre der dunklen Mächte. Wenn du nicht schon in den 90ern sein wolltest wie Buffy, dann wird das gewiss jetzt der Fall sein. Apropos: Auch für diese Kult-Serie wird eine Neuauflage diskutiert.
Pulp Fiction
Last but not least, darf natürlich Quentin Tarantino nicht in dieser Auflistung fehlen. Vor allem „Pulp Fiction“ aus dem Jahr 1994 hat das Jahrzehnt geprägt wie kaum ein anderer Film. Die kultige Tanzszene kennt beinahe jeder. Und die Starbesetzung mit John Travolta, Samuel L. Jackson sowie Uma Thurman macht den Klassiker heute noch sehenswert.
Viele Kinder der 90er Jahre waren damals aber schlichtweg noch zu jung für den brutalen Charme der Tarantino-Filme. Doch zumindest die Musik kommt dir bestimmt auch heute noch bekannt vor und versetzt dich immer wieder in Kindheitserinnerungen. Spätestens jetzt wird es also Zeit, diese Bildungslücke zu schließen oder – solltest du den Film schon damals gesehen haben – dein Gedächtnis wieder aufzufrischen.
Du siehst: Die 90er haben viel zu bieten, wenn es um Filme, Serien oder Dokumentationen geht, und da ist gewiss auch eine Wahl nach deinem Geschmack dabei. Früher war alles besser? Vielleicht stimmt das tatsächlich… Am besten bildest du dir mit diesen oder anderen Kult-Streifen aus dem letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts deine eigene Meinung!
Headerbild: Screenshot aus Friends, Netflix