Drugslab – ist der heiße Scheiß aus den Niederlanden. Das Erfolgsrezept für dieses YouTube-Format kann man sich wie folgt vorstellen: Man nehme drei attraktive Menschen, stelle sie vor eine Kamera und lasse sie unterschiedliche Drogen nehmen.
Drugslab – Lach – und Sachgeschichten
Um dem Ganzen einen Mehrwert zu verpassen, misst man nebenbei ihre Herzfrequenz und Temperatur. Zusätzlich werden wissenschaftliche Fakten über die konsumierte Droge referiert.
In den Niederlanden ist das Format des öffentlich-rechtlichen Senders BNN-Vara bereits ein absoluter Erfolg. Die Intention dahinter ist weniger die Verherrlichung von Drogen, sondern vielmehr die Aufklärung über ihre Wirkung. Den Machern geht es darum, eine höchstmögliche Transparenz um das Thema Drogenkonsum zu schaffen.
Immer zwei der drei Protagonisten sind in einem der Videos zu sehen. Einer von ihnen nimmt eine Droge und beschreibt ausführlich seinen Rausch. Der andere übernimmt quasi die Rolle des Aufpassers und gibt nebenher wissenschaftliche Informationen zur Substanz.
Der Weihnachtsmann bringt Schnee dies Jahr.
Na, was wünscht ihr euch dieses Jahr zu Weihnachten? Wie wärs mit einem Näschen voll Kokain, um die Feiertage mit den Lieben durchzustehen? Nellie zeigt euch wie ihr das weiße Pulver möglichst gekonnt durch die Nase konsumiert. Ihre Empfehlung; das Ziehröhrchen niemals teilen – das kann zu Hepatitis C führen. Ai, ai, Doktor!
Ein bisschen Gold und Silber, ein bisschen Glitzer, Glitzer.
„Man fühlt sich wie betrunken nur andersherum.“ In dieser Folge nimmt uns Bastiaan mit auf seinen glitzernden LSD-Trip. Man fühlt sich leicht und unbeschwert – die Welt leuchtet irgendwie. Klingt magisch. Die Intensität einer solch psychedelischen Reise kann einen aber schon mal umhauen. Deswegen ist es gut jemanden an seiner Seite zu wissen, der dir Stabilität bietet. Absolut wichtig bei LSD – den Straßenverkehr unbedingt meiden, da die Reaktionszeit extrem beeinträchtigt wird.
Einmal Liebe für alle.
Ecstasy gehört zu den beliebtesten Partydrogen unter Feierwütigen. Was viele nicht wissen ist: Ecstasy und MDMA sind das gleiche – nur in anderer Ausführung. Die Drugslab-Kids erklären das nochmal genauer in ihrem Video und geben Tipps über die Do’s & Dont’s beim Konsumieren. Nellie zeigt uns außerdem was das beste Superfood nach einem Ecstasy-Trip ist. Also packt schon mal den Brokkoli ein und dann ab aufs nächste Festival!
.
Das Konzept Drugslab hat es bereits zu internationaler Bekanntheit gebracht. Kein Wunder – auch wenn die meisten der im Video konsumierten Drogen illegal sind, gibt es doch zahlreiche Leute, die diese nehmen. Die Wenigsten wissen aber, worum es sich bei ihren Wundermitteln handelt, geschweige denn, welche Wirkung sie haben. Da wird dann bei Herzrasen und Halluzinationen oft erstmal Dr. Google befragt – wer möchte sich schon die ermahnenden Worte seines Hausarztes anhören?
Umso besser, dass Nellie, Bastiaan und Rens Abhilfe schaffen und das Thema Drogenkonsum ganz offen behandeln. Eure Droge war noch nicht dabei? Dann schaut doch mal auf dem Drugslab-Kanal vorbei – da findet jeder, was er braucht.
Wie gefährlich der Konsum von Drogen sein kann und was sie anrichten können, seht ihr in dieser Doku.
Bild: © Screenshot/Youtube