< berühmte Filmautos

Berühmte Filmautos: Diese Filme haben zum Mythos Auto beigetragen

Mediasteak | 09. Februar 2020

Viele Kinofilme haben maßgeblich dazu beigetragen, Autos ein Image von Coolness und grenzenloser Freiheit anzuhaften. Doch heutzutage befindet sich die Automobilindustrie in der Krise und das Status des Autos als Prestigeobjekt bröckelt. Dieser Artikel stellt berühmte Filmautos vor, die ihren Anteil am Autokult haben und wirft einen Blick auf die aktuelle Lage der Autoindustrie und ihre Probleme. Geht mit uns auf eine Reise durch die Zeit rund um das Automobil.

Das Auto nimmt in unserer Gesellschaft einen besonderen Stellenwert ein. Auch im Kino sind Autos Kult und viele Filmen haben sogar maßgeblich dazu beigetragen, dass Autos ein Image von grenzenloser Freiheit anhaftet und sie zu solchen Prestigeobjekten wurden. Doch heute hat das Auto seinen Nimbus größtenteils verloren. In Großstädten ist es schon lange nicht mehr angesagt, sich im Auto durch den Verkehr zu quälen und nicht zuletzt durch die starke Lobby von Umweltverbänden und der Klimaschutzbewegung Fridays for Future findet mittlerweile überall langsam eine Trendwende weg vom Auto statt. Neue Herausforderungen im Rahmen der Mobilitätswende und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft unseres Planeten stellen das Auto, wie wir es bislang kennen, in Frage. Die bröckelnde Autoliebe hat bereits dazu geführt, dass es vielen Menschen leichter fällt auf ihr Auto zu verzichten und sie es sogar (zeitweise) hergeben würden. Ein Beispiel: Autopfand ist ein Trend, der immer beliebter wird.

Unser Artikel zeigt berühmte Filmautos, die den fahrbaren Untersatz zum Kult avancieren ließen und wirft einen Blick auf die aktuelle Lage und Zukunftsaussichten der Autoindustrie.

Diese Filme und Serien haben zum Mythos Auto beigetragen

Es gibt unzählige Filme und Serien, in denen Autos eine besondere Rolle spielen. Einige haben sich jedoch nachhaltig ins kollektive Gedächtnis gebrannt und damit zum Mythos Auto beigetragen.

Bullitt (1968)

Im dem 1968 veröffentlichten US-amerikanischen Kriminaldrama „Bullitt“ liefert sich Steve McQueen in der Rolle des hartgesottenen Cops Frank Bullitt eine der längsten Verfolgungsjagden der Kinogeschichte, die noch heute unvergesslich ist. McQueen, der in einigen gefährlichen Szenen gedoubelt wurde, maß sich dabei in einem 1968er Ford Mustang Fastback mit einem 1968er Dodge Charger R/T. Am Ende der spektakulären Szene drängt Bullitt den mit Mafiakillern besetzten gegnerischen Wagen von der Straße, der daraufhin in eine Tankstelle rast, die wenig später explodiert. Den Kultstatus der Szene unterstreicht die Tatsache, dass Sequenzen mit McQueen im Mustang in den 90er-Jahren von Ford für einen Werbeclip ihres Puma-Modells benutzt wurden.

Ein toller Käfer (1968)

In dieser aus der Walt-Disney-Schmiede stammenden US-amerikanischen Filmkomödie aus dem Jahr 1968 spielt ein VW-Käfer namens Herbie die Hauptrolle, der eine eigene Persönlichkeit besitzt. Als er den erfolglosen Rennfahrer Jim Douglas kennenlernt, verhilft er diesem zu unverhofftem Ruhm. Wie Autofreunde wissen, ist der VW-Käfer ein absoluter Kultwagen und dieser Film, der mit der Goldenen Leinwand prämiert wurde und vier Fortsetzungen nach sich zog, hatte sicherlich einen enormen Anteil daran.

James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte (1977)

Im zehnten Bond-Film liefert sich Roger Moore in der Rolle des legendären Agenten der britischen Krone eine wilde Verfolgungsjagd, bei der er in einem schnittigen weißen Lotus Esprit unterwegs ist und einen Hubschrauber abzuhängen versucht. Dabei stürzt er in seinem Auto ins Meer, wo er den Wagen kurzerhand per Knopfdruck in ein U-Boot verwandelt, mit dem er die Verfolger schließlich abhängt. Der Lotus Esprit wurde bis 2004 in insgesamt vier Modellgenerationen hergestellt und war sicherlich auch wegen diesem Bond-Film ein gefragtes Prestigeobjekt.

Christine (1983)

In diesem an den gleichnamigen Roman des berühmten Autors Stephen King angelehnten Film von John Carpenter spielt ein 1958er Plymouth Fury die Hauptrolle. Sein neuer Besitzer Arnie restauriert den Wagen und tauft ihn auf den Namen „Christine“, nichtsahnend dass dem Cabrio ein böser Geist innewohnt. Nachts begibt sich Christine auf Menschenjagd und bald ist auch Arnie nicht mehr vor „ihr“ sicher. Für die Dreharbeiten wurden ganze 24 Plymouth Fury der 58er Modellreihe benötigt, von denen lediglich zwei unbeschadet blieben. Durch den Film wurde der bis dato wenig beliebte 1958er Plymouth Fury zu einem angesagten Kultfahrzeug.

Knight Rider (1982-1986)

Wer kennt sie nicht? Die Serie Knight Rider mit David Hasselhoff als Gesetzeshüter Michael Knight und sein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Sportwagen K.I.T.T., der einem Pontiac Firebird Trans Am nachempfunden wurde. Vier Staffeln lang ging das Duo erfolgreich auf Ganovenjagd – Hasselhoff wurde durch die Serie zum Star und Sportwagen waren fortan noch ein bisschen cooler als zuvor schon.

Magnum (1980-1988)

Ferrari ist der Inbegriff eines luxuriösen Sportwagens und für den Umsatz des italienischen Edelkarossen-Herstellers war sicherlich auch die berühmte Serie Magnum förderlich, die in acht Staffeln von 1980 bis 1988 ausgestrahlt wurde. Privatdetektiv Thomas Magnum, gespielt von Tom Selleck, ging nämlich vorzugsweise in einem knallroten Ferrari 308 GTS auf Verbrecherjagd.

The Fast and the Furious (2001)

Lässige Typen, heiße Frauen, mitreißende Musik und jede Menge Sportwagen in knalligen Farben: Der 2001 erschienene US-amerikanische Spielfilm „The Fast and the Furious“, in dem der mittlerweile verstorbene Paul Walker einen Undercover-Cop spielt, der eine Gang infiltriert, die Straßenrennen veranstaltet, wirkt beinahe wie ein Werbeclip der Autoindustrie. Wenn schnelle Flitzer bis dahin noch nicht als angesagte Statussymbole gegolten hätten, wäre es spätestens nach diesem Streifen soweit gewesen. Der Film wurde ein weltweiter Kinohit und war der Auftakt einer ganzen Filmreihe. Star des Auftaktfilms war ein orangefarbener Toyota Supra, der 2015 in den USA für 185000 Dollar versteigert wurde.

Californication (2007 bis 2014)

In der US-amerikanischen Fernsehserie ist David Duchovny als Schriftsteller Hank Moody regelmäßig in einem 1990er Porsche 911 Carrera Cabrio unterwegs. Auch verschiedene andere Porsche-Modelle kommen in der von 2007 bis 2014 ausgestrahlten Serie zum Einsatz. Sie konnte zahlreiche Auszeichnungen einheimsen und brachte den Zuschauern die ungeschminkte Seite von Los Angeles abseits des Hollywood-Kitsches näher.

Die aktuelle Lage

Jahrzehntelang trugen Film und Fernsehen dazu bei, das Image des Autos als Symbol von Freiheit, Selbstverwirklichung und Coolness zu zementieren. Aktuell jedoch bröckelt der Nimbus des Autos. Die immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimawandelns, Dieselskandal und Fahrverbote sowie die von den USA ausgelösten Zoll- und Wirtschaftskriege haben die Automobilindustrie in eine tiefe Krise stürzen lassen. Zahlen bestätigen dies: So sank der weltweite Autoverkauf in den ersten sechs Monaten 2019 um etwa fünf Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Deutsche Autobauer verkauften in ihren bedeutsamsten Exportmärkten USA und China sogar mehr als 20 Prozent weniger. Das ganze Ausmaß der Krise zeigen diese Zahlen freilich nicht, denn durch satte Preisnachlässe, die viele Autohersteller ihren Kunden gewährten, wirken sie noch beschönigt.

Das Auto in der Krise

Die Krise kommt zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, denn weltweit stehen der Branche große Veränderungen bevor, die viel Geld kosten. So sind Elektroautos, denen aufgrund ihrer umweltfreundlicheren Funktionsweise die Zukunft gehört, noch nicht ausreichend ausgereift und günstig genug. Viele Verbraucher schrecken bisher vor einer Anschaffung zurück. In der EU werden bald strenge CO2-Vorgaben kommen, welche die Hersteller zwingen, ihre Investitionen in zukunftsweisende Antriebssysteme zu erhöhen. Außerdem machen Technikfirmen wie Google den alteingesessenen Autobauern Konkurrenz, weil sie mit ihren Robotaxis auf den Markt drängen. Droht dem Auto also ein ähnliches Schicksal wie der Zigarette, die lange Zeit als Sinnbild der Moderne galt und ein hippes Lifestyleprodukt war? Inzwischen ist das Rauchen in vielen Kreisen verpönt und wer abhängig von den Glimmstängeln ist, wird eher bemitleidet statt als cool angesehen.

Allerdings gehen Experten nicht davon aus, dass das Autofahren in absehbarer Zeit zu einer Randerscheinung in unserer Gesellschaft werden wird. Zumal der Vergleich mit der Zigarette etwas hinkt, denn während man diese nicht unbedingt braucht, sind viele Menschen, vor allem in ländlichen Regionen, noch immer auf ein Auto angewiesen. Jedoch ähnlich wie bei der Zigarette, die durch modernere und fortschrittlichere Varianten (E-Zigarette) abgelöst wird, wird sich auch das Autofahren verändern. Künftig dürften autonom fahrende Elektroautos die Straßen beherrschen und vielleicht verliert das Auto dadurch etwas von seinem glorreichen Image. Untergehen wird der Mythos Auto jedoch nicht!

Packard: The Last Shift

Detroit gilt als Heimatort der amerikanischen Automobilindustrie. Auch Wägen der einstigen Luxusmarke Packard wurden in hier hergestellt. Doch das ist seit mehreren Jahrzehnten Geschichte. Aufgrund der fatalen Krise der amerikanischen Automobilindustrie ist heute nur noch die Produktionsstätte Packards übrig geblieben: Ein zerfallendes Skelett, welches von Künstlern, Urban Explorern und Rabauken als Spielplatz genutzt wird.

Dieser Kurzfilm auf Mediasteak fängt in eindrucksvollen Bildern einen spannenden Moment des Umbruchs in der Geschichte des Gebäudes ein. 

Bildquellen:

Bild 1: Adobe Stock – Giuseppe Blasioli / 162854792

Bild 4: Adobe Stock – Ingo Bartussek / 92131790

Kategorien: Behind The Scenes